
Tiefenpsychologisch fundierte und klinische Kunsttherapie
Meine Praxis ist spezialisiert auf tiefenpsychologisch fundierte und klinische Kunsttherapie. Ich biete Ihnen eine Reihe von Therapieangeboten an, die sich auf diesen Ansatz stützen. Diese Angebote können sowohl in Einzeltherapie von 60 Minuten oder/und 90 Minuten als auch in Selbsterfahrungsgruppen von 2 Stunden umgesetzt werden.
Meine Begleitung richtet sich an Erwachsene, die Unterstützung in Veränderungsprozessen – ob biographische Veränderung, eine herausfordernd-belastende Situation oder in Zeiten von Rehabilitation bzw. Neufindung, benötigen.
Therapeutische Schwerpunkte zur Bewältigung von:
Ängsten I depressiven Episoden I Anpassungsstörungen I Erschöpfungszuständen I PTBS (posttraumatischen Belastungsstörungen) I komplexen PTBS I anhaltenden Schmerzen I chronischen psychischen Erkrankungen I Bindungsstörungen I Trauerbewältigung
- Tiefenpsychologisch fundierte Kunsttherapie: Hier entfalten sich kreative Prozesse, die Ihnen helfen, sich wirksam und achtsam mit inneren Konflikten auseinanderzusetzen.
- Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie – PITT nach Luise Reddemann: In dieser Therapieform werden traumatische und posttraumatische Erfahrungen (PTBS) mithilfe innerer Bilder bearbeitet.
- Psychologische Beratung: Gemeinsam erarbeiten wir persönliche Herausforderungen und emotionale Belastungen, wobei ich Ihnen individuelle Unterstützung anbiete.
- Gestaltberatung: Im Rahmen dieser Beratung erkunden und integrieren wir unerledigte Gefühle und Gedanken, um Ihre Persönlichkeitsentwicklung gezielt zu fördern.
- Sandspieltherapie nach Dora M. Kalff: Mit dem Sandspiel erhält unsere innere Landkarte, die oft in Worte nicht zu fassen ist, eine Gestalt und einen erfahrbaren Raum. Es vermag, die eigenen Ressourcen zu stärken, Entscheidungen vorzubereiten und einen ganzheitlichen Wandlungsprozess anzustoßen.
Honorar
Für SelbstzahlerInnen wird das Honorar im Einzelfall und je nach Art des Settings/Angebotes im Vorgespräch festgelegt. Was kann ich aufbringen, was macht Sinn für die gemeinsame Arbeit?
Näheres auf Anfrage im persönlichen Gespräch.
Um sich gegenseitig kennenzulernen und Ihr Anliegen und das weitere Vorgehen gemeinsam zu besprechen, biete ich ein unverbindliches und kostenloses Vorgespräch an.
Kunsttherapie im Herbst 2023
Selbsterfahrungsgruppe
Beginn am Dienstag, dem 12.09., bis Dienstag, den 12.12.2023
Prozess- und ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglicht den TeilnehmerInnen Selbsterfahrung, Selbstfindung gestalterisch zu erleben. Die nonverbale Kommunikation des kunsttherapeutischen Prozesses trägt dazu bei, dass sich auf eine schonende Art und Weise unbewusste, auch schmerzhafte Anteile von uns zeigen und ausdrücken dürfen. Themenzentrierte Übungen werden angeboten: die Kraft der Materialien in der Kunsttherapie, Ressourcen, heilsamer Umgang mit Schmerz, Mitgefühl zu sich selbst und zu den Anderen, Stabilisierung, Begegnung mit der Schattenseite, Integration, Bildbetrachtung, Resonanzraum, Austausch und Reflexion. Diese Gruppe ist als Halbjahresgruppe angelegt und kann so Ihre berufliche und persönliche Entwicklung über eine längere Zeit begleiten. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich, um einen kontinuierlichen Prozess zu gewährleisten.
Zielgruppe
Dieses Gruppenangebot ist eine gute Unterstützung für angehende KunsttherapeutInnen und für Menschen in psychosozialen und therapeutischen Berufen.
Die Gruppe ist wie üblich klein, auf sechs Personen begrenzt.
AnfängerInnen und Fortgeschrittene sind willkommen.
8 Termine 2023
14-täglich jeweils dienstags 18:30 – 20:30 Uhr.
12.9./ 26.9./ 10.10./24.10./ 07.11./ 21.11./ 05.12./ 12.12.2023
Gesamte Kosten mit Material: 380 € (zahlbar auch in 4 Raten à 95 €)
Anmeldung und Vorgespräch sind erforderlich.
Info-Flyer, weiterführende Informationen
Terminvereinbarungen/Vorgespräch
Ich freue mich auf Ihren Anruf oder die Kontaktaufnahme per E-Mail oder das Kontaktformular.